Beispielprojekt: Agua es vida – Solargestützte Feldbewässerung der grarinstituts der Universität von Leon (UNAN) und der Solarwerkstatt GS-Blankenese e. V.
Agua es vida ist die gemeinsame Projektreihe des Agrarinstituts der Universität von Leon (UNAN) und der Solarwerkstatt GS-Blankenese e. V. Das Ziel von Agua es vida besteht in der Installation von solargestützten Wasserversorgungssystemen in der ländlichen Region Léons (Nicaragua).
Mit 5.000 € kann ein weiteres Pumpsystem für einen Bauern aus der Region um Léon gebaut werden. Das Pumpsystem ermöglicht es dem Bauern, sein Feld zu bewässern und sein Vieh zu tränken. Durch dieses System wird es dem Bauern ermöglicht, auch außerhalb der Regenzeit sein Feld zu bewirtschaften und aus der Subsistenzwirtschaft herauszukommen und einen Gewinn zu erwirtschaften. Mit diesem Gewinn wird dem Bauer die Möglichkeit eröffnet, seine Finca auszubauen und z.B. für eine bessere Bildung seiner Kinder zu sorgen.
Der Bauer wird in Zusammenarbeit mit dem lokalen Unternehmen ENICALSA und der UNAN ausgesucht. Mit ENICALSA arbeitet die Solarwerkstatt seit über 12 Jahren zusammen. Durch ENICALSA steht der Solarwerkstatt ein Partner direkt vor Ort zur Verfügung, der uns bei dem Bau des Systems unterstützt und auch für den Bauer als Ansprechpartner bei Fragen – auch nach dem Bau des Systems – zur Verfügung steht und auch evtl. anfallende Reparaturen durchführen kann.
Als weiterer Partner steht die UNAN zur Verfügung. Die UNAN schult die Bauern im Umgang mit dem System und sorgt für einen Austausch zwischen Bauern, die schon ein System haben und jenen, die noch ein System benötigen. Auch die Studenten der UNAN werden in das Projekt eingebunden.
Das Projekt wird durch die Solarwerkstatt GS-Blankenese e. V. durchgeführt Weltweit hat die Solarwerkstatt mehr als 60 regenerative Energiesysteme gebaut. 25 von diesen Systemen alleine in Nicaragua im Zeitraum 2002 bis 2015. Die meisten dieser Systeme wurden von Schülergruppen der Stadtteilschule Blankenese gebaut, die sich im Rahmen des Unterrichts mit diesem Thema beschäftigt haben.
Die Spendengelder werden für die Finanzierung eines Pumpsystem verwendet. Ein solches System umfasst Solarmodule inkl. Trägergestell, eine langlebige Pumpe, Schläuche, Kabel, Transport- und Zollkosten und kleineres Material wie z.B. Schrauben.
Mehr zu den bisherigen Systemen gibt es auch auf unserer Website: solarwerkstatt.org/nicaragua
Unter solarwerkstatt.org/juan kann ein Interview mit Juan de Dios zur abgerufen werden. Juan hat 2005 sein erstes solargestütztes Pumpsystem von der Solarwerkstatt erhalten.
Fotodokumentation der Solarwerkstatt GS-Blankenese e. V. über das Projekt
Dokumentation der Schulung der Bevölkerung im Rahmen des Projektes
Spanische Dokumentation über das Projekt Agua es vida VII